Kfz Gutachter in Berlin

Elektroauto beschädigt – was beim Gutachten anders ist


Einleitung

Ein Unfall mit einem Elektroauto ist nicht nur ärgerlich, sondern wirft oft deutlich mehr Fragen auf als bei einem klassischen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die Technik ist komplex, die Sicherheitsanforderungen höher – und nicht jeder weiß, was nun zu tun ist. Viele Fahrzeughalter stehen vor einem Rätsel: Wer darf mein E-Auto begutachten? Was passiert mit dem Akku? Und wie kann ich sicherstellen, dass die Versicherung auch wirklich alle Schäden anerkennt?

Gerade wenn der Schaden nicht sichtbar ist – etwa bei versteckten Rissen im Akkupack oder Beeinträchtigungen der Hochvolt-Komponenten – kann ein ungeschultes Auge schnell falsch urteilen. Ein Fehler, der teuer wird: Wird der Schaden zu niedrig eingeschätzt, drohen hohe Folgekosten, Sicherheitsrisiken und Probleme bei der Regulierung. Ohne fachgerechtes Gutachten bleiben viele Ansprüche auf der Strecke.

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein professionelles Elektroauto-Gutachten von einem herkömmlichen Gutachten unterscheidet, worauf unbedingt geachtet werden muss – und warum Sie in Berlin mit Kfz Gutachter Roberto Bertussin den richtigen Ansprechpartner an Ihrer Seite haben.


Die besonderen Herausforderungen bei Elektroautos

Elektroautos sind nicht einfach nur „leiser“ – sie sind technisch grundlegend anders aufgebaut. Neben dem Elektromotor spielt der Hochvolt-Akku eine zentrale Rolle, ebenso wie Sicherheitsabschaltungen und komplexe Software.

Der Akku ist nicht nur eines der teuersten Bauteile eines E-Autos, sondern auch besonders anfällig für Schäden bei Unfällen. Oft sind diese von außen nicht sofort sichtbar – was die Bewertung umso anspruchsvoller macht.

In Berlin sind Elektrofahrzeuge auf dem Vormarsch. Zwischen Prenzlauer Berg und Neukölln sieht man immer mehr Tesla, ID.4 und Kia EV6 auf den Straßen. Doch genau das bedeutet auch: Wer hier in einen Unfall mit einem E-Auto verwickelt ist, braucht schnell professionelle Hilfe – und zwar von einem zertifizierten Gutachter mit Hochvolt-Kompetenz.


Warum das Know-how des Gutachters über Ihre Ansprüche entscheidet

Die Begutachtung eines beschädigten Elektroautos darf nur von speziell geschulten Fachleuten durchgeführt werden. Das liegt nicht nur an der Technik, sondern auch an der rechtlichen Lage.

Ein Gutachter wie Roberto Bertussin aus Berlin bringt nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern weiß auch, welche Vorschriften eingehalten werden müssen. Hochvolt-Komponenten dürfen nur nach bestimmten Sicherheitsrichtlinien geprüft werden – andernfalls besteht Lebensgefahr.

Die folgende Übersicht zeigt, welche technischen Bereiche beim E-Gutachten besonders relevant sind:

PrüfbereichBedeutung im GutachtenFachliche Anforderungen
Hochvolt-BatteriePrüfung auf äußere Schäden, Verformung, LecksAusbildung zur Hochvolt-Fachkraft nötig
Steuergeräte & SensorikKontrolle auf Fehlercodes, SystemausfälleSpezielle Diagnosegeräte erforderlich
SicherheitsabschaltungenPrüfung auf korrekte Auslösung im UnfallErfahrung mit E-Fahrzeugen notwendig

Diese technische Tiefe ist notwendig, um eine vollständige Schadensbewertung zu erstellen – und das wiederum ist die Grundlage für Ihre Entschädigung.


Die Versicherung zahlt nicht, was sie nicht versteht

Wenn ein Elektroauto begutachtet wird wie ein Benziner, ist Ärger vorprogrammiert. Denn viele Versicherungen arbeiten mit Standardwerten, die der Realität bei modernen Fahrzeugen nicht mehr gerecht werden. Wer als Geschädigter nicht nachhakt oder auf ein qualifiziertes Gutachten besteht, bekommt schnell weniger als rechtlich zusteht.

Ein unabhängiges Elektroauto-Gutachten berücksichtigt alle Mehrkosten – von Spezialteilen über verlängerte Reparaturzeiten bis hin zur besonderen Werkstattanforderung. Auch der Zeitwert des Fahrzeugs wird korrekt berechnet, wenn der Akku zum Beispiel geleast wurde.

Im Überblick erkennen Sie typische Kostenunterschiede zwischen Verbrenner- und E-Gutachten:

SchadenstypVerbrenner-GutachtenE-Auto-Gutachten
Frontschadenca. 4.000 €ca. 6.000 € (inkl. Akkuprüfung)
Seitenschadenca. 3.500 €ca. 5.200 € (inkl. Sensorik)
Reparaturdauer5–7 Tage8–12 Tage

Diese Unterschiede können Ihre Ansprüche deutlich verändern – und ohne spezialisiertes Gutachten bleiben sie oft unberücksichtigt.


Warum nicht jede Werkstatt für Ihr E-Auto geeignet ist

Ein Elektroauto ist nicht in jeder x-beliebigen Werkstatt sicher aufgehoben. Viele Werkstätten haben keine Zulassung für Hochvolt-Arbeiten – was bedeutet, dass Reparaturen nur eingeschränkt oder gar nicht möglich sind.

Ein gutes Gutachten wie das von Kfz Gutachter Roberto Bertussin aus Berlin enthält auch Empfehlungen, welche zertifizierten Werkstätten sich für Ihr Modell eignen. Das schützt Sie vor unnötigen Verzögerungen und falscher Reparaturausführung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht typischer Werkstattanforderungen bei E-Fahrzeugen:

WerkstattkriteriumBedeutung für E-Auto-ReparaturenEmpfehlung durch Gutachter?
Hochvolt-ZertifizierungGrundvoraussetzung für Akku-ArbeitenJa
Isoliertes Werkzeug & PrüfmittelSicherheit bei StromarbeitenJa
Diagnosegerät für E-ModelleFehlerspeicher & Akkuzustand auslesenJa

Roberto Bertussin achtet bei der Gutachtenerstellung genau darauf, dass Ihre Reparatur rechtlich und technisch korrekt abgewickelt wird – damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben.


Besonderheiten bei Leasing und Akku-Besitz

Ein nicht zu unterschätzender Punkt bei E-Autos: Wer besitzt den Akku? Bei vielen Modellen ist der Akku nicht Teil des Eigentums, sondern wird separat geleast. Das hat direkte Auswirkungen auf die Regulierung und den Auszahlungsbetrag bei einem Schaden.

Ein qualifiziertes Gutachten dokumentiert daher genau, ob es sich um Eigentum oder Leasing handelt und wer im Schadensfall Anspruch auf Erstattung hat. Auch Rückgabe-Bedingungen des Leasinggebers werden berücksichtigt, wenn zum Beispiel Akkus einen bestimmten Zustand erfüllen müssen.

Ein Laie kann diese Zusammenhänge kaum überblicken – ein spezialisierter Gutachter wie Roberto Bertussin kennt jedoch alle Fallstricke aus der Praxis.


Fazit: Beim E-Auto zählt mehr als nur die Optik

Ein Unfall mit einem Elektroauto ist mehr als ein Kratzer im Lack. Hinter der äußeren Beschädigung können sich sicherheitskritische Risiken verbergen, die nur ein geschulter Gutachter erkennen kann. Wer sich in Berlin auf einen Experten wie Roberto Bertussin verlässt, bekommt nicht nur ein rechtssicheres Gutachten, sondern auch Sicherheit für die eigene Mobilität und finanzielle Zukunft.

Gerade im Bereich E-Mobilität sollten Sie keine Kompromisse eingehen – denn hier zählt jedes Detail.


Häufig gestellte Fragen zu Elektroauto-Gutachten

Ein Unfall mit einem Elektroauto wirft viele Fragen auf – von der Technik über die Versicherung bis zur Sicherheit. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen unserer Kunden in Berlin.

Was ist der größte Unterschied zu einem normalen Kfz Gutachten?

Der Fokus liegt auf der Hochvolt-Technik, der Akkuprüfung und sicherheitsrelevanten Bauteilen. Diese erfordern spezielle Kenntnisse, die ein klassischer Gutachter in der Regel nicht hat. Ohne dieses Wissen können Schäden übersehen oder falsch bewertet werden. Ein spezialisiertes Gutachten schützt Sie vor finanziellen und technischen Risiken. Deshalb ist ein E-Gutachten nicht einfach ein erweitertes Standardgutachten – sondern eine ganz eigene Kategorie.

Wer darf ein Elektroauto begutachten?

Nur geschulte Gutachter mit entsprechender Hochvolt-Zertifizierung. Sie müssen unter anderem Sicherheitsprüfungen durchführen können und wissen, wie Akkus, Steuergeräte und Stromleitungen zu behandeln sind. Ohne diese Qualifikation ist ein Gutachten rechtlich und technisch unvollständig. Roberto Bertussin in Berlin erfüllt alle diese Voraussetzungen und ist regelmäßig in der Begutachtung moderner E-Fahrzeuge tätig.

Was passiert mit dem Akku nach dem Unfall?

Der Akku wird auf äußere und innere Schäden geprüft – dazu gehören Deformation, Feuchtigkeitseintritt oder thermische Belastung. Manche Defekte sind nicht direkt sichtbar, sondern erfordern eine tiefgehende Diagnose. Ist der Akku geleast, wird auch der Leasinggeber in die Beurteilung einbezogen. Ein vollständiges Gutachten dokumentiert alles und sichert Ihre Ansprüche rechtlich ab.

Wird das Gutachten von der Versicherung übernommen?

Bei unverschuldeten Unfällen: ja. In diesem Fall trägt die gegnerische Versicherung alle Kosten für das Elektroauto-Gutachten. Bei Kaskoschäden richtet sich die Erstattung nach Ihrer Police. In beiden Fällen hilft ein unabhängiger Gutachter dabei, die Leistungen der Versicherung korrekt zu prüfen und notfalls durchzusetzen.

Kann ich mein Fahrzeug weiterhin nutzen?

Je nach Schadenlage kann das Fahren nach einem Unfall mit einem Elektroauto riskant sein – vor allem, wenn der Akku betroffen ist. Nur ein Gutachter mit Hochvolt-Kompetenz kann beurteilen, ob das Fahrzeug verkehrssicher ist. Ohne diese Freigabe sollten Sie das Auto nicht mehr in Betrieb nehmen. Ihre Sicherheit geht immer vor.

Muss ich auf eine bestimmte Werkstatt achten?

Ja, nicht jede Werkstatt ist für E-Fahrzeuge qualifiziert. Für Arbeiten an Hochvolt-Systemen sind spezielle Zertifikate und Ausrüstung nötig. Ein qualifiziertes Gutachten empfiehlt passende Fachwerkstätten in Ihrer Nähe – auch in Berlin. So vermeiden Sie Verzögerungen, fehlerhafte Reparaturen und unnötige Kosten.